| C | Diff | ||||||||
| 
																					Einreiten im Arbeitstrab. Halten. Grüen. Im Arbeitstempo antraben.  | 
			|||||||||
| 
																					Rechte Hand. (Der Arbeitstrab)  | 
			|||||||||
| 
																					Halbe Volte rechts (10 m). Halbe Volte links (10m).  | 
			|||||||||
| 
																					(Der Arbeitstrab). Auf die Mittellinie abwenden  | 
			|||||||||
| 
																					Den rechten Schenkel weichen lassen.  | 
			|||||||||
| 
																					Den linken Schenkel weichen lassen. Rechte Hand  | 
			|||||||||
| 
																					(Der versammelte Trab). Rechts um  | 
			|||||||||
| 
																					alten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im Mittelschritt anreiten  | 
			|||||||||
| 
																					Linke Hand. (Der Mittelschritt)  | 
			|||||||||
| 
																					Kurzkehrt links (aus der Bewegung), danach Mittelschritt  | 
			|||||||||
| 
																					m versammelten Tempo rechts angaloppieren  | 
			|||||||||
| 
																					(Der versammelte Galopp). Aus der nächsten Ecke kehrt (8m) ohne Galoppwechsel  | 
			|||||||||
| (Der Auengalopp). | |||||||||
| Einfacher Galoppwechsel. | |||||||||
| 
																					(Der versammelte Galopp). Aus der nächsten Ecke kehrt (8m) ohne Galoppwechsel.  | 
			|||||||||
| (Der Auengalopp). | |||||||||
| Einfacher Galoppwechsel. | |||||||||
| 
																					Mittelgalopp. Versammelter Galopp.  | 
			|||||||||
| 
																					Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp)  | 
			|||||||||
| 
																					Versammelter Trab. Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln. Versammelter Trab  | 
			|||||||||
| 
																					(Übergänge vom versammelten Galopp zum versammelten Trab, vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab)  | 
			|||||||||
| 
																					Auf die Mittellinie abwenden. Halten. Grüen  | 
			|||||||||
| 
																					Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäigkeit der Bewegung  | 
			2 | ||||||||
| 
																					Schwung (Frische, Elastizität der Bewegung, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand)  | 
			2 | ||||||||
| 
																					Gehorsam und Annehmen des Gebisses, Aufmerksamkeit und Vertrauen  | 
			2 | ||||||||
| 
																					Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen  | 
			2 | ||||||||
| Gesamteindruck | |||||||||
| Verreiten | |||||||||
| Verreiten | |||||||||